From f1becdee8b2cfd4d24540ee3f3056b47cb677c92 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Emile <hanemile@protonmail.com>
Date: Sun, 24 Feb 2019 16:47:23 +0100
Subject: :pencil2: fixed typos

---
 docs/vorgehensweise.tex | 13 ++++++-------
 1 file changed, 6 insertions(+), 7 deletions(-)

diff --git a/docs/vorgehensweise.tex b/docs/vorgehensweise.tex
index 197dfbf..601907c 100644
--- a/docs/vorgehensweise.tex
+++ b/docs/vorgehensweise.tex
@@ -1,12 +1,11 @@
 \section{Vorgehensweise}
-Wie schon in der Einleitung beschrien habe ich mehrere Techniken kombiniert um
+Wie schon in der Einleitung beschrieben habe ich mehrere Techniken kombiniert, um
 mein Ziel zu erreichen. Das komplette Projekt lässt sich in mehrere Abschnitte
-unterteilen: Die Generierung der Punkt Wolke welche als Galaxie abstrahiert
+unterteilen: Die Generierung der Punkt Wolke, welche als Galaxie abstrahiert
 wird und als Basis für weitere Berechnungen genutzt wird, das Einfügen der
-einzelnen Sterne in einen k-nären Baum und die anschließende Simulation welche
-durch nutzen des Barnes-Hut Algorithmus sehr stark beschleunigt wird.
+einzelnen Sterne in einen k-nären Baum und die anschließende Simulation, welche durch Nutzen des Barnes-Hut Algorithmus sehr stark beschleunigt wird.
 
-\par Um einer optimale Skallierbarkeit zu erreichen wird die Datenbank in
+\par Um einer optimale Skalierbarkeit zu erreichen wird die Datenbank in
 mehrere Teile unterteilt. Die Simulation wird ebenfalls auf mehrere Servern
-durchgeführt wodurch es möglich ist die skallierung auf (theoretisch) unendlich
-vielen systemen laufen zu lassen.
+durchgeführt, wodurch es möglich ist die Skalierung auf (theoretisch) unendlich
+vielen Systemen laufen zu lassen.
-- 
cgit 1.4.1